Wofür ich stehe…

Osteopathie – „Leben ist Bewegung“

Auch wenn die Osteopathie in Deutschland erst seit einigen Jahren immer mehr Menschen ins Bewusstsein tritt: ihre Wurzeln sind bereits über 130 Jahre alt. Damals entwickelte der amerikanische Arzt Andrew Taylor Still die Prinzipien der Osteopathie, die noch heute gültig sind.

Infos zum Ablauf einer osteopathischen Behandlung bei mir:

Anamnese
Diagnose
Behandlung
Abschluss

Info zu den Kosten einer osteopathischen Behandlung

95-115€/Stunde - ein Richtwert

Die Kosten einer 60-Minuten-Behandlung liegen in der Regel zwischen 95 und 115 Euro.
>> Aktuelle Patienteninformation zur Preisanpassung (11/2023)

  • Der genaue Endbetrag ist dabei abhängig vom tatsächlichen Behandlungsaufwand (z.B. Untersuchungsmaterial) und Abrechnungsmodalitäten nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GBüH).
  • Den tatsächlich erbrachten Leistungen entsprechend kann dieser Betrag im Einzelfall höher oder geringer ausfallen.
  • Das Behandlungshonorar wird unabhängig davon fällig, ob eine Versicherung es ganz oder teilweise übernimmt.

Informationen zur Kostenübernahme

für gesetzlich Versicherte:

Die Erstattungssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung fallen sehr unterschiedlich aus, sind aber zum Teil bereits weitreichend. Bitte lesen Sie hierzu unten einfach weiter. Ergänzend können auch in Kranken-Zusatzversicherungstarifen Ansprüche auf alternative Heilmethoden bzw. Behandlung durch Heilpraktiker enthalten sein. Bitte fragen Sie ggf. direkt bei Ihrer Versicherung nach.

für Privatversicherte und Selbstzahler:

In der Privatversicherung sind die Leistungsinhalte abhängig vom gewählten Tarif. Bitte erkundigen Sie sich bei Unklarheiten direkt nach dem Leistungsumfang hinsichtlich Osteopathie und Heilpraktiker-Leistungsbestandteilen. Alternativ besteht stets die Möglichkeit einer Behandlung auf eigene Kosten (sog. Selbstzahler). Selbstverständlich erhalten Sie auch dann eine auf der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GBüH) basierende Rechnung. Diese können Sie ggf. steuerlich geltend machen (Gesundheitskosten als außergewöhnliche Belastung) - Auskunft hierzu erhalten Sie bei Ihrem Finanzamt oder Steuerberater.

für Beamte mit Beihilfeanspruch

Beamte mit Beihilfeanspruch profitieren ebenfalls von der Abrechnung nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GBüH), denn daraus können erweiterte Beihilfeansprüche entstehen.

„Die Krankenkasse zahlt nicht bei Osteopathie“?

Das war zum Glück einmal. Tatsächlich beteiligen sich immer mehr gesetzliche Krankenkassen zumindest anteilig an den Kosten – nachfragen und vergleichen kann sich deshalb lohnen.

Zwei Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die (gesetzliche) Krankenkasse die Kosten übernimmt:

  1. Sie benötigen ein Rezept Ihres Arztes über osteopathische Behandlung.
  2. Die Therapie muss von einem Behandler mit qualitätsgesicherter Ausbildung (Anm.: dies trifft auf mich zu, Infos dazu finden Sie hier) ausgeübt werden.

Manche Krankenkassen fordern auch noch eine ‚Verbandsmitgliedschaft‘ bzw. eine entsprechende ‚Beitrittsberechtigung‘. Auch diese Voraussetzungen erfülle ich aufgrund meiner Ausbildung. Ebenso bin ich Mitglied im VDH (Verband dt. Heilpraktiker e.V.).

Die Abrechnung erfolgt dann als Kostenerstattung:

Das bedeutet, Sie reichen nach Abschluss Ihrer Behandlung die beglichene Rechnung bei Ihrer Krankenkasse zur Erstattung ein und erhalten den Erstattungsbetrag (dieser variiert von Kasse zu Kasse, siehe rechts und unten) direkt auf Ihr Konto.
zur Kassen-Liste...

Liste aller Kassen & Leistungen

Die oben aufgeführten Beispiele zeigen, wie unterschiedlich die Kostenerstattung für Osteopathie zwischen den Krankenkassen ausfällt. Ergänzend dazu finden Sie hier noch eine vollständige Liste aller gesetzlichen Krankenkassen, die sich an den Kosten für Osteopathie beteiligen (Quelle: osteokompass.de)
zur Kassen-Liste...